Heinz Schrick
Unser Verein verfügt über „Fachberater im
Freizeitgartenbau“. Die Mitglieder E. Kraus, F. Persch, E. Samstag, E.
Schilling und H. Wiegand wurden im Oktober 2002 in
einem Seminar an der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Heidelberg zu
Fachberatern ausgebildet. Initiiert wurde die Schulung von unserem
„Bezirksverband der Gartenfreunde e.V. Mannheim“, eine Organisation der
Kleingärtner, Siedler und Eigenheimer, in Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband
der Gartenfreunde Heidelberg.
Kulturart |
Kulturort> |
Pflanzung |
Ernte |
Pflanzabstand |
Sorten |
Stickstoff- |
Dünger- |
Kopfsalat |
Frühbeet o. Gewächshaus |
15.02. |
15.04. |
30 x 25 cm |
Jungpflanzen |
10 |
1 x |
Kohlrabi | o. Gewächshaus ohne Heizung> |
x 25 cm | x | ||||
Radies | o. Gewächshaus ohne Heizung> |
x 3 cm | Topsi | x | |||
Rettich | o. Gewächshaus ohne Heizung |
x 15 cm | = weiss, Ostergruß = rosa | x | |||
Kopfsalat | m. Vlies | x 30 cm | x | ||||
Kohlrabi | m. Vlies | x 25 cm | x | ||||
Radies | m. Vlies | x 3 cm | Raxe | x | |||
Rettich | m. Vlies | x 20 cm | = weiss, Ostergruß = rosa | x | |||
Kopfsalat | x 30 cm | x | |||||
Kohlrabi | x 25 cm | x | |||||
Radies | x 3 cm | x | |||||
Rettich | x 20 cm | = rosa Münchner Bier=weiss |
x | ||||
Feldsalat | o. Gewächshaus ohne Heizung |
50-80 Pflanzen / lfdm | B. Medaillon | x | |||
Feldsalat | 50-80 Pflanzen / lfdm | B. Medaillon | x | ||||
Buschbohnen | m. Vlies | x 50 cm in Horste je 6 Korn | grüne Filetbohnen; Maja=grün, rund; Maxi = rund, grün, über dem Laub; Modus=dunkelgrün, resistent; Hildora = rund, gelbeWachsbohne | x | |||
Buschbohnen | x 50 cm in Horste je 6 Korn | oben | x | ||||
Stangenbohnen | x 60 cm in Horste je 8 Korn | ovale Hülsen Hilda=breite Hülsen Neckarkönigin=runde, lange Hülsen Goldmarie=breite, tiefgelbe Hülsen |
x | ||||
Markerbsen | No.
9 = 60 cm Wunder v. Kelvedon= 50 cm |
x | |||||
Schalerbsen | Rheinländerin= niedrig | x | |||||
Zuckererbsen | cm, bastfreie Hülsen | x | |||||
Möhren | x 2 cm wegen Möhrenfliege mit Netz abdecken |
Treib=sehr früh, halblang
Nantaise St. Hilmar=früh, halblang Nantaise Fanal=süß, länglich, zum Lagern Merida F1=sehr früh, mittellang |
x | ||||
Möhren (Lager) | Ende Oktober | x 2 cm wegen Möhrenfliege mit Netz abdecken |
Fanal | x | |||
Spinat | x 2 cm |
Butterflay=besonders im Sommer Rico F1= ganzjährig |
x | ||||
Spinat (Winter) | x 2 cm | F1 | x | ||||
Knollenfenchel | 5.08.-15.10. | x 30 cm | x | ||||
Blumenkohl | x 50 cm | x | |||||
Blumenkohl (Winter)> | x 45 cm | x | |||||
Brokkoli | x 50 cm | x | |||||
Porree | x 12 cm | x | |||||
Petersilie |
Direktsaat |
im 2.Jahr |
cm Reihensaat |
u. Glattblattrige | x | ||
Endivien | x 30 cm | x | |||||
Steckzwiebeln | x 5 cm | Stuttgarter Riesen | x | ||||
Auberginen | x 60 cm | x | |||||
Dill | Direktsaat | cm Reihensaat | x | ||||
Salatgurken | x 30 cm | Paska | x | ||||
Chinakohl | x 30 | x | |||||
Grünkohl | x 50 cm | x | |||||
Rosenkohl | x 50 cm | nach Pflanzzeit andere Sorten Jungpflanzen | x | ||||
Rotkohl | x 40 cm | nach Pflanzzeit andere Sorten Jungpflanzen | x | ||||
Weißkohl | x 40 cm | nach Pflanzzeit andere Sorten Jungpflanzen | x | ||||
Wirsing | x 40 cm | nach Pflanzzeit andere Sorten Jungpflanzen | x | ||||
Speiskürbis | x 50 cm | Hokkaido, Butternut | x | ||||
Mangold (Stiel) | x 25 cm | gelbe und rote Sorten | x | ||||
Melonen | Pflanze pro m2 | x | |||||
Paprika | x 40> | x | |||||
Pastinaken |
Direktsaat |
x 10 cm | x | ||||
Wurzelpetersilie | x 10 cm | x | |||||
Rote Rüben |
Direktsaat |
x 15 cm | bis zylindrische Formen | x | |||
Eissalat | x 30 cm | x | |||||
Radiccio | x 30 cm | x | |||||
Zuckerhut | Pflanzung | x 30 cm | o. Selbstaussaat 3 Wochen vor Pflanzung | x | |||
Schwarzwurzel | Direktsaat | x 5 cm | x | ||||
Sellerie (Knolle) | x 40 cm | x | |||||
Tomaten | x 35 cm | x | |||||
Zucchini | x 50 cm | grüne und gelbe Sorten | x | ||||
Zuckermais |
Direktsaat |
x 20 cm | u. a. | x | |||
Zwiebeln |
Direktsaat |
x 5 cm | x | ||||
Andenbeere | x 60 cm | x |
Die Daten wurden von Wolfgang Essig zusammengestellt. Wir danken Ihm und dem Bezirksverband der Gartenfreunde Heidelberg e. V. für die freundliche Unterstützung.