1987 wurde die Frauengruppe der Siedlergemeinschaft von Gisela Drechsler gegründet.
Während diesen 27 Jahren des Bestehens wurde viel getan. Bei allen Siedlerfesten
waren die Frauen zur Mithilfe präsent. Mit zahlreichen Ausflügen, auch über mehrere
Tage, erlebten die Frauen schöne gemeinsame Stunden.
Nach 14 Jahren ging die Leitung der Frauengruppe an Inge Schilling, ihr folgte Irene
Zehrbach nach. Die heutige Leiterin der Frauengruppe ist Monika Pfeil, sie ist nun
für die weiteren Geschicke der Gruppe verantwortlich.
Weiterhin ist die Frauengruppe in der Siedlergemeinschaft aktiv bei Veranstaltungen
tätig. Altersbedingt werden die Ausflüge kürzer sein, jedoch genauso unterhaltsam
wie bisher. Die monatlichen Treffs finden jeweils um 19 Uhr an jedem 2. Montag im
Monat in der Emmaus-Gemeinde im Bromberger Baumgang statt. Unter Anleitung von Annelies
Messner und Erika Schröder wird dabei gebastelt und gewerkelt, um beim Schönauer
Weihnachtsmarkt mit einem Verkaufsstand teilzunehmen.
Die Frauengruppe würde sich über Verstärkung durch jüngere und tatkräftige Frauen
als Mitglieder sehr freuen.
MPf
Grppenleitung: | Monika Pfeil | 2013 – heute |
Irene Zehrbach | 2007 – 2013 | |
Inge Schilling | 2001 – 2007 | |
Gisela Drechsler | 1987 – 2001 |
Bild: EBü
Vor dreißig Jahren hatte Gisela Drechsler, die Ehefrau des damaligen Vorsitzenden
Franz Drechsler, die Idee, eine Frauengruppe zu gründen. Frauen des Vereins, die
sich für Vereins- und Gruppenarbeiten interessierten, auch um den Verein zu unterstützen,
trafen sich im Garten der Drechslers zum ersten gemeinsamen Treffen.
Anita Biedermann, Gisela Drechsler, Isolde Fontagnier, Anneliese Glaser, Inge Hirner,
Gerlinde Kiesewetter, Brigitte Korwan, Renate Mehr, Annelies Messner, Monika Pfeil,
Elfriede Samstag, Erika Schröder, Gertrud Wehe, Gisela Wiegand und Gisela Wittmann
waren die Frauen der ersten Stunde.
Zur Vorsitzenden der neugegründeten Frauengruppe wurde Gisela Drechsler gewählt,
die das Amt nach vierzehn Jahren ihrer Nachfolgerin Inge Schilling übergab. Monika
Pfeil fungierte lange Jahre als 2. Vorsitzende und führt seit vier Jahren die Frauengruppe
als erste Vorsitzende, ihre Stellvertreterin ist Elfriede Bückermann.
Die Frauengruppe ist eine starke und aktive Säule der Siedlergemeinschaft „ohne
uns läuft keine Veranstaltung oder ein Fest“, so die einhellige Meinung der Frauen.
Die fleißigen Helferinnen richten und dekorieren Saalveranstaltungen, backen eifrig
Kuchen für Waldfeste, Kerwe, Weihnachtsfeiern und vieles mehr. Auf dem Schönauer
Weihnachtsmarkt sind sie mit einem eigenen Verkaufsstand präsent an dem Handarbeiten,
Basteleien, Selbstgebackene Plätzchen und Marmelade angeboten werden.
Mit einer kleinen internen Feier, zu der auch die Gründungsmitglieder kamen, hatten
die Frauen in das Drehrestaurant-Fernsehturm am Luisenpark zu einem Sektempfang
und einem gemeinsamen Essen eingeladen. Mit launigen Worten begrüßte die Vorsitzende
Monika Pfeil ihre Damen und freute sich dass so viele der Einladung gefolgt sind,
um die schöne Atmosphäre bei herrlicher Aussicht auf Mannheim und Umgebung zu genießen.
Gisela Drechsler
Der diesjährige Schönauer Weihnachtsmarkt am 3. Adventwochenende, 13. und 14. Dezember,
wurde sehr gut besucht.
Die Frauengruppe der Siedlergemeinschaft bot mit Ihrer Bude wieder Bastelarbeiten
und Selbstgemachtes an.
Besonderen Dank durch Stadträtin Andrea Safferling erhielt die Siedlergemeinschaft
für die Bereitstellung der Stromanschlüsse des Brunnens für den Weihnachtsmarkt.
Monika Pfeil
Irene Zehrbach
Bild: NPf
Mit einer weihnachtlich geschmückten Bude, die ein reichhaltiges Sortiment an Bastel- und Handarbeiten bot, bereicherte unsere Frauengruppe den Markt. Welcher trotz des unangenehmen Wetters zum Erfolg wurde.
Die Siedlerfrauengruppe heute
Bild: FDr
Als 1987 Gisela Drechsler, die Frau des damaligen Vorsitzenden der Siedlergemeinschaft
Schönau, bekannte Frauen aus ihrer Nachbarschaft und Freundinnen einlud, um eine
Frauengruppe zu gründen, dachte sie nicht daran, dass 25 Jahre später dieses silberne
Jubiläum gefeiert werden könnte.
In den Anfangszeiten traf man sich privat bei Drechslers und später konnten die
regelmäßigen Treffen in der Gaststätte „Zum Vadder Walzer“ weitergeführt werden.
Von den damals vierzehn Frauen, die nun als weitere wichtige Säule der Siedlergemeinschaft
agierte, sind noch zehn Damen - in der nun dreißig Mitglieder zählenden Gruppe –
aktiv dabei. Der Grundgedanke der Frauengruppe beinhaltete gemeinschaftliche Zusammenkünfte,
Vereinsarbeit und Nachbarschaftshilfe zu leisten, Themenabende zu veranstalten und
die Geselligkeit zu pflegen.
Bereits 1989 wurde unter der Leitung von Elisabeth Bückermann und Christine Samstag
eine Frauentanzgruppe gegründet, die Auftritte in Zweibrücken, am Wasserturmfest
der MVV, vor eigenem Publikum, sowie in der Fasnachtszeit hatten.
Viele Ausflüge fanden statt, zu Musicals u.a. nach Bochum, Stuttgart und Hamburg.
Wobei Hamburg einen prägenden Eindruck hinterließ – nicht nur, dass diese Hafenstadt
ein besonderes Flair für viele Frauen hatte, sie waren auch drei Tage mal von zu
Hause fort. Überraschend war für die Damen die Ankunft auf der Schönau. Mit Musik
und rotem Teppich wurden sie von ihren Ehemännern an der Straßenbahn-Haltestelle
empfangen, war das ein "Hallo".
Die Gruppenleiterinnen v. li.: Irene Zehrbach, Gründerin Gisela Drechsler,
ihre Nachfolgerin Inge Schilling
Bild: FDr
Vor allem dieses Jahr war ein ganz besonderes und dies hatte Waltraud Riedel in
einer Geschichte zusammengefasst und bei der 25jährigen Jubiläumsfeier vorgetragen,
zu der die Vorsitzende Irene Zehrbach und ihre Stellvertreterin Monika Pfeil in
das Vereinshaus „Siedlerheim“ ihre Mitgliederfrauen zu einem gemütlichen Nachmittag
eingeladen hatte. Ganz herzlich begrüßte sie die Gründerin der Gruppe Gisela Drechsler
und ihre Vorgängerin Inge Schilling, die von 2000-2006 die Frauengruppe leitete.
Irene Zehrbach bedankte sich bei ihren Frauen für deren Mitarbeiten, sei es nun
bei den Festlichkeiten der Siedlergemeinschaft zu dekorieren, Kuchen zu backen,
am Weihnachtsmarkt und Vereinsveranstaltungen ihren Mann bzw. Frau zu stehen. "Was
wäre der Verein ohne uns Frauen!?", meinte auch Monika Pfeil.
Annelies Messner, die auch für die Tischdekoration verantwortlich zeichnete, stellte
in einem Sketch eine Patientin dar, die gemeinsam mit Waltraud Riedel, als strenger
Arzt der die neue Gesundheitsreform anpries. Beide strapazierten die Lachmuskeln
der Gruppe mit ihrem schauspielerischen Können. Mit weiteren lustigen Vorträgen
unterhielten Ursula Heppert und Elisabeth Bückermann die fröhliche Schar bei Kaffee
und selbstgebackenen Kuchen.
Zur Erinnerung hatte Waltraud Riedel einen ganzen Ordner Fotos von Aktivitäten,
Ausflügen und Geburtstagen mitgebracht, Zur Erheiterung aller freute man sich, "dass
man doch heute viel besser aussieht und die Jahre fast spurlos vorübergegangen sind".
Ein kalt-warmes Büfett rundete am Abend die gelungene Jubiläumsfeier ab. Irene Zehrbach
hofft für die nächsten Jahre, dass der Zusammenhalt der Siedlerfrauen weiterhin
Bestand haben wird und die Frauen bei guter Gesundheit bleiben.
GDr
Frauengruppe 2011
Bild: Foto Mechnig
Bild: WEc
Auch dieses Jahr am 3. Advent bereicherte unsere Frauengruppe mit einem Stand voller Bastel- und Handarbeiten den Markt.
Hier die Presseberichte des Mannheimer Morgen und der Nord-Nachrichten.
Auf dem Bild sind von links nach rechts folgende Frauen abgelichtet::
Hintere Reihe: Monika Pfeil, Inge Schilling, Waltraud Riedel, Irene
Zehrbach, Theresa Fedorko
Vordere Reihe: Frieda Persch, Elli Berger, Elisabeth Seifert, Anneliese
Heil, Valentina Wildemann
Stehend: Ursula Heppert
Irene Zehrbach
Inge Schilling
Von links nach rechtss
Hintere Reihe: I. Schilling, E. Schröder, M. Sass, E. Samstag, W. Riedel,
F. Heidenreich, W. Wiedemann, Fakler, I. Zehrbach
Vordere Reihe: G. Schick, A. Glaser, A. Heil, Kuch, G. Kiesewetter, I. Hirner,
G. Wehe
Frauengruppe 10.12.2007
|
Wasserturmfest der MVV 1991
|
Fröhlicher Markttag auf dem Schönauer Marktplatz 1991
|
1989
|
Gisela Drechsler
Eine weitere aktive Gruppe wurde durch die Gründung der Frauengruppe auf Initiative
von Gisela Drechsler geschaffen.
Folgende Frauen trafen sich mit dem Gedanken eine Gruppenarbeit für die Frauen im
Verein einzurichten:
Anita Biedermann, Gisela Drechsler, Isolde Fontagnier, Anneliese Glaser, Inge Hirner,
Gerlinde Kiesewetter, Brigitte Korwan, Renate Mehr, Anneliese Messner, Monika Pfeil,
Elfriede Samstag, Erika Schröder, Gisela Wiegand und Gisela Wittmann.
Zur Vorsitzenden der Frauengruppe wurde Gisela Drechsler gewählt. Die Gemeinschaft
hatte eine weitere tragende und wichtige Säule erhalten.